Womit Tragen?
Eine Tragehilfe die uneingeschränkt empfohlen werden kann gibt es nicht. Jedes Eltern-Kind-Paar hat unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse.
Am Markt gibt es mittlerweile unzählige Marken an Tragehilfen.
Die gängigsten kann man in folgende Kategorien unterteilen:
-
gewebtes Tragetuch
von Geburt bis Ende der Tragezeit, diagonal elastisch gewebt, verschiedene Möglichkeiten zu binden -
elastisches Tragetuch
ab Geburt, in alle Richtungen elastisch, muss mehrlagig gebunden werden -
Ring Sling
ab Geburt, kann schnell gebunden werden, wenige Handgriffe, einseitige Belastung -
Mei Tai
verschiedene Größen, Rückenteil aus Tragetuchstoff, vier Bänder – Schulterträger und Hüftgurt zum Binden -
Wrap Convertion
verschiedene Größen, „Tragetuch Umwandlung“, Rückenteil aus Tragetuchstoff, zwei auffächerbare Schulterträger und Hüftgurt zum Binden
-
Half-Buckle
verschiedene Größen, Rückenteil, gepolsterte Schulterträger zum Binden, Hüftgurt mit Schnalle zu schließen
-
Full-Buckle
verschiedene Größen, Rückenteil, gepolsterte Schulterträger mit Schnalle zu schließen, Hüftgurt mit Schnalle zu schließen
-
Onbuhimo
ab eigenständigen Sitzen nutzbar, Rückenteil, gepolsterte Schulterträger, kein Hüftgurt, Belastung nur auf den Schultern
Die physiologische Entwicklung bekommt beim Tragen einen hohen Stellenwert, weil sie -richtig getragen- optimal unterstützt wird. Es ist aber ebenso wichtig, dass Babys überhaupt getragen werden, weil jede Trageweise die Bindung zwischen Eltern und Kind stärkt. Eine gute Bindung sorgt nachweislich dafür, dass Eltern feinfühliger und bedürfnissorientierter mit ihrem Kind umgehen.
